top of page

               Königlich- Bayerisches

              2. & 3. Pionier-Bataillon

               zu München und Speyer

Im Ersten Weltkrieg stieg die Bedeutung der Pioniertruppe durch

den Stellungskrieg besonders an der Westfront stark an. Der

dadurch notwendig gewordene Bau von Unterständen, Gräben,

Stollen, Bunkern, Sappen und befestigten und geschützten

Stellungen erforderte spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei Infanterie oder Artillerie nicht vorhanden waren. Auch neue Waffen, wie Minenwerfer, Flammenwerfer, anfangs auch die zunehmend im Stellungskrieg verwendeten Handgranaten, wurden vorwiegend von Pioniereinheiten eingesetzt. Dazu wurden spezielle Formationen aufgebaut, wie z. B. Minenwerfer-Kompanien, Scheinwerferzüge, Pionierparks und Eisenbahnpioniere. Bei Angriffen begleiteten Pioniere die Sturmtruppen, um möglichst rasch und wirkungsvoll die Befestigungen der feindlichen Linien auszuschalten oder Übergänge über natürliche Hindernisse, z. B. Flussläufe herzustellen.

 

Garnison und Unterstellung 1914

Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs existierten

vier Pionierbataillon, die der Pionier-Inspektion

in München unterstellt waren:

 

  • 1. Pionier-Bataillon in München

  • 2. Pionier-Bataillon in Speyer

  • 3. Pionier-Bataillon in Ingolstadt

  • 4. Pionier-Bataillon in Ingolstadt

 

Königlich Bayerische 1. Pionier Bataillon zu München

 

Garnison: München

 

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg

Division: 5. und 6. Bayerische Infanterie-Division

Erster Weltkrieg:

I. Feld-Bataillon 

  • 1. Kompanie

  • 2. Kompanie

  • 3. Kompanie

 

II. Feld-Bataillon

  • 4. Kompanie

  • 1. Reserve-Kompanie

  • 2. Reserve-Kompanie

  • Scheinwerfer-Zug

 

02.08.1914 Formationsgeschichte
Mit der Mobilmachung stellte das Pionier-Bataillon zwei Feld-Bataillone, zu je 3 Kompanien, und einen Scheinwerfer-Zug auf.

 

Königlich Bayerische 2. Pionier Bataillon zu Speyer

 

Garnision: Speyer

 

„Pionier, das schwarze Korps, zieht man allen andern vor.“, lautet ein Sinnspruch
der Pioniertruppe. Böse Zungen behaupten dieser Spruch  beziehen sich auf Uniform-Details. Bei der feldgrauen Uniform hatten die Pioniere im Unterschied zur Infanterie schwarze Vorstöße am Kragen und am Ärmelaufschlag. Ebenso hatte das Krätzchen (Feldmütze) und die Schirmmütze schwarze Besatzstreifen anstelle roter.

Ab 1915 war die Grundfarbe der Schulterklappen nicht mehr feldgrau, sondern schwarz. Die Ärmelaufschläge des Feldrocks M1907/10 waren nach schwedischem Muster, die Knöpfe waren vernickelt und waren matt silbern (weiß) ausgeführt.

 

Bei Kriegsausbruch war das Bataillon dem II. Bayr. Armeekorps unterstellt

 

  • eine Stabsabteilung mit dem Kommandeur der Pioniere

  • den Korpsbrückentrain mit Pionierbegleitkommando

  • das Wasserleitungsbau- u. Entwässerungskommando



Im Ersten Weltkrieg war das Batailon auf die 3. und  4. Bayr. Infanterie-Divisionen verteilt

  • 4 Feldkompanien,

  • 2 Scheinwerferzüge,

  • den Divisionsbrückentrain Nr. 3 u. 4 und

  • verschiedene Minenwerferabteilungen

 

Später kamen die 5. Feldkompanie (13. Mai 1915), 
die Mineur-Kompanien  (4. u. 6. April 1915)
und für die 3. u. 4. B.I.D je eine Betonbauzentrale hinzu.

 

Zahlreiche weitere Formationen wurden vom Kgl. Bayr. 2. Pi.-Batl. im Laufe des Krieges aufgestellt und auf die verschiedenen bayrischen Divisionen verteilt.
Da die Einheiten des Kgl. Bayr. 2. Pionier-Batl. während des 1.Weltkrieges vorwiegend
der 3. und 4. aber gelegentlich auch anderen bayrischen Infanterie-Division unterstellt waren, lässt sich für das Bataillon als solches kein einheitlicher Gefechtskalender erstellen.
Im wesentlichen sind jedoch die Gefechtskalender der 3. u. 4. Bayr. Infanterie-Divisionen zutreffend, welche von 1914 – 1918 ausschließlich an der Westfront im Einsatz standen. Beispielhaft ist hier der Gefechtskalender der 2. Feldkompanie des
Kgl. Bayr. 2. Pionier-Batl. aufgeführt (ab 1917 in 6. bayr. Pionierkompanie umbenannt)
.

 

 

1915

Stellungskämpfe in Flandern – 25.12.

 

1916

Stellungskämpfe in frz. Flandern – 23.10. 

Erkundungs- u. Demonstrationsgefechte d. 6. Armee in Zshg. mit d. Somme-Schlacht

– 24.6. - 6.7.

Stellungskämpfe in frz. Flandern – 7.7. - 24.8.

Schlacht an der Somme – 25.8. -17.9.

 

1917

Stellungskämpfe in frz. Flandern – 23.9. - 26.5.

Kämpfe um den Wytschäte-Bogen u.

Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht in Flandern

– 27.5. - 16.6. / 2.7 - 21.7

Sommerschlacht in Flandern – 22.7. - 17.9.

Herbstschlacht in Flandern – 18.9. - 7.10.

 

1918

Stellungskämpfe bei Remenauville, Regnieville, und Fey en Haye – 14.10. - 31.3.

Schlacht um den Kemmel – 15.4. - 29.4.

Stellungskämpfe in Flandern – 30.4. - 3.5.

Ruhezeit hinter der 4.Armee – 4.5. - 11.6 armée

Kämpfe in frz. Flandern – 12.6. - 11.7

Ruhezeit hinter der 4.Armee – 12.7. - 13.8

Kämpfe zwischen Arras u. Albert – 16.8. - 20.8 .

Schlacht bei Monchy-Bapaume – 21.8. - 2.9.

Ruhezeit hinter der 4.Armee – 5.9. - 26.9..

Abwehrschlacht in der Champagne u. an der Maas – 28.9. - 24.10.

                                                                                   Modelldarstellung:

                                                                                  

                                                    

 

 

Sammlung: G.Daßler

Sammlung: G.Daßler

Sammlung: G.Daßler

Sammlung: G.Daßler

Sammlung: G.Daßler

Im linken Bild zu sehen zwei Pioniere bei Gleisausbesserungsarbeiten im Bahnhof. Weitere Pioniere befinden sich gerade an der Gulaschkanone zum Essen fassen.

Stadtwappen Speyer

Das dritte Pionierbataillon hier ein Fuhrwerk mit Pontons für Behelfsbrücken.

 

Diese Aufnahme entstand nach der Anlieferung mit der Bahn, jetzt auf dem Weg zur Front.

An diesem Beitrag wird noch gebastelt !

Unknown Track - Unknown Artist
00:00 / 00:00

Lied der Pioniere

Fast jede militärische Gattung der Streitkräfte zu der damaligen Zeit hatte ihren eigenen Marsch , so natürlich auch die Pioniereinheiten im Ersten Weltkrieg.

Diese Märschen haben bis weilen Bestand bis in die heutigen Zeit.

© 2014 by Panzer-Bahnhof-1917 G.Daßler 

Pioniere auf dem Weg in den Fronturlaub.

Sammlung: G.Daßler

Sammlung: G.Daßler


 

Quellen:

  • Prussian Glory Militaria

  • 1914-Detailfragen- Bilder und Dokumente als Zeitzeugen der Epoche 1900-1918/ Rainer Ackermann

  • „Darstellungsgruppe süddeutsches Militär (DSM)Geschichtsdarstellung der alten Armee 1870-1918 e.V.“

  • Bayerisches Kriegsarciv München

  • Geschichte der Bayerischen Regimenter

bottom of page