![](https://static.wixstatic.com/media/0d5f53_643eb88182554775baac046228f6e879~mv2.jpg/v1/fill/w_1600,h_900,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/0d5f53_643eb88182554775baac046228f6e879~mv2.jpg)
Das Oshkosh Joint Light Tactical Vehicle, kurz Oshkosh JLTV
(Oshkosh Gemeinsames Leichtes Militärfahrzeug) ist ein nach einem mehrjährigen Entwicklungs- und Auswahlprozess von der US Army und dem United States Marine Corps 2015 gemeinsam ausgewähltes, leichtes, geländegängiges und geschütztes Militärfahrzeug, das für die meisten Einsatzzwecke den geländegängigen, im Ursprungsdesign aber nicht geschützten, Humvee im Beschaffungszeitraum 2018 bis 2040 ersetzen wird. Das gesamte Beschaffungspaket bis 2040 umfasst 54.599 Fahrzeuge, und zwar 5.500 für die Marines und 49.099 für die Army im Gesamtwert von 30,04 Milliarden Dollar. Im Vorfeld wurden außerdem 980 Millionen Dollar für Forschung und Entwicklung aufgewandt.
Der Hersteller Oshkosh Defense, eine Tochtergesellschaft der auf Sonder- und Militärfahrzeuge spezialisierten Oshkosh Corporation
in Oshkosh (Wisconsin), setzte sich mit dem Entwurf durch gegen die konkurrierenden Entwürfe BRV-O von AM General, dem Hersteller des Humvee, und JLTV der Lockheed Martin Corp., die in Kooperation mit dem Rüstungskonzern BAE Systems antrat. Der erste Teilauftrag umfasst 16.901 Fahrzeuge für 6,7 Milliarden Dollar, darunter die Gesamtbestellung für die US Marines von 5.500 Fahrzeugen.
Das Fahrzeug gibt es in einer Zweimannversion als Utility (JLTV-UTL) mit einer Ladekapazität von 2,3 Tonnen (5100 Pounds) und in zwei Viermannversionen, der General Purpose (JLTV-GP) für allgemeine Transportzwecke und als Close Combat Weapons Carrier (JLTV-CCWC), dt. etwa Bewaffnetes Gefechtsfahrzeug.mit einer Zuladung von knapp über 1,5 Tonnen .
![JLTV_10-2018_M7A7178_rgb_10x8_lowres-1.j](https://static.wixstatic.com/media/0d5f53_476a8a01c07443dd9d40b184e048eb69~mv2.jpg/v1/fill/w_367,h_257,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/JLTV_10-2018_M7A7178_rgb_10x8_lowres-1_j.jpg)
![size0.jpg](https://static.wixstatic.com/media/0d5f53_b1177cb733254d1e82f254fe5f19cce9~mv2.jpg/v1/fill/w_367,h_244,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/size0.jpg)
![jilt1024_144545_1451316825.jpg.webp](https://static.wixstatic.com/media/0d5f53_2e57e7bcca1b49618c2f3860966902eb~mv2.jpeg/v1/fill/w_467,h_288,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/jilt1024_144545_1451316825_jpg.jpeg)
![1920_1451316986.jpg.webp](https://static.wixstatic.com/media/0d5f53_23702b886b0a45d2a97174bb9c3aa8e5~mv2.jpeg/v1/fill/w_465,h_244,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/1920_1451316986_jpg.jpeg)
Das Fahrzeug soll ebenso wirksam gegen Minen, Sprengfallen und Angriffe aus dem Hinterhalt geschützt sein (mine-resistant, ambush-protected MRAP), wie das deutlich schwerere MRAP All-Terrain Vehicle, kurz M-ATV, das die US-Streitkräfte von Oshkosh beschafft hatten, als sich der Humvee trotz nachträglicher Aufrüstung mit verschiedenen Panzerungen als zu unsicher für den Krieg in Afghanistan und vor allem den Irakkrieg erwies. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres 2006, während des Höhepunktes des Aufstandes im Irak, starben 67 US-Soldaten in Humvees durch Bombenexplosionen.
Neben den im Grundfahrzeug fest eingebauten Schutzelementen (die als A-Kit bezeichnet werden), ist das Oshkosh JLTV von vorne herein mit Anbaumöglichkeiten für weitere Schutzelemente und Panzerungen ausgestattet, und für deren Gewicht auch ausgelegt. Diese anbaubaren Schutzelemente werden in ihrer Gesamtheit als B-Kit bezeichnet. A-Kit Stanag Level 1 / B-Kit Stanag Level 3. Diese Konfiguration bietet im Bedarfsfall einen sehr guten Schutz, erlaubt aber auch in sicheren Gebieten aus Gewichtsgründen darauf zu verzichten.